Zum Hauptinhalt springen
Blog Image

23. September 2025

SAP Cloud ALM im RISE-Umfeld: Wie Scansor die Lücken in der Systemüberwachung schließt

RISE with SAP liefert nur Standard Monitoring – oft reaktiv und begrenzt. Scansor schließt diese Lücken mit individuellen Sensoren, tiefer Security-Überwachung und langfristigen Analysen. So behältst du die volle Kontrolle über deine SAP-Systeme.

Volle Kontrolle über deine SAP Systeme trotz RISE

Nutzt du für dein ERP-System als SAP S/4HANA Cloud bei von SAP oder einem Hyperscaler wie AWS, Azure, Google Cloud Plattform? Mit dem Angebot RISE with SAP erhältst du zwar ein stabiles Fundament: Hosting, Betriebssystem, Datenbank und Basisbetrieb werden zentral gemanagt. Auch grundlegendes Monitoring von Performance und Verfügbarkeit ist enthalten. Doch hast du wirklich volle Transparenz über deine SAP Systeme?

SAP übernimmt Teile des technischen Betriebs wie Basisbetrieb, Infrastruktur, Betriebssystem, DB-Management und bietet grundlegendes System- Monitoring in den vereinbarten Service-Levels. Das Standard Monitoring in SAP Cloud ALM oder SAP Solution Manager ist jedoch eher reaktiv, SLA-gesteuert und deckt nur die wichtigsten Kennzahlen ab und bieten eine eingeschränkte Sichttiefe. Individuelle Alarmlogiken, proaktive Benachrichtigungen, Security-Checks oder tiefe Trendanalysen fehlen jedoch und genau hier entsteht die Lücke in der Transparenz.

Wo RISE with SAP – Cloud-Monitoring an Grenzen stößt

  • Reaktiv statt proaktiv: SAP eskaliert erst bei SLA-relevanten Abweichungen. Frühindikatoren bleiben oft unentdeckt.
  • Eingeschränkte Transparenz: Betrieb und das Monitoring liegt bei SAP – dir fehlen folglich eigene Einblicke.
  • Keine individuelle Alarm-Logik: Wichtige Business- oder Compliance-Indikatoren lassen sich nicht flexibel überwachen.
  • Begrenzte Datenhistorie: Für Kapazitätsplanung und Performance-Tuning fehlen dir Daten.
  • Security-Lücken: Keine vollumfängliche Überwachung von Berechtigungsänderungen, Audit-Logs oder verdächtigen Aktivitäten.

Wie Scansor diese Lücken schließt

  • Scansor bietet speziell entwickelte Sensoren für SAP-Umgebungen – abgestimmt auf RISE in der Private Cloud Edition (PCE) und der Public Cloud Edition.
  • In der PCE sind nahezu alle bekannten Sensoren nutzbar: IDoc-, ICM-, Queue-Status- und Security-Monitoring.
  • In der Public Cloud stehen definierte Kern-Sensoren zur Verfügung – für Basis, Security und Cloud Services.
  • SAP Cloud ALM lässt sich zusätzlich als Datenquelle einbinden, um fehlende Werte zu ergänzen.

Vergleich: RISE Monitoring vs. Scansor

BereichRISE with SAP (Standard)Scansor Monitoring
Performance & Verfügbarkeit✔ Basisabdeckung✔ + individuelle Alarme
Security Monitoring✘ eingeschränkt✔ NIS2/BSI-konform
Non-SAP & Schnittstellen✘ nicht abgedeckt✔ End-to-End-Überwachung
Historische Analysen✘ limitiert✔ Langfristige Datenbasis
Alarm-Logik✘ Standard-Only✔ Individuell definierbar

Fazit

Mit Scansor erkennst du Probleme, bevor sie SLA-relevant werden, sicherst Compliance-Anforderungen (z. B. NIS2, BSI) und behältst die volle Kontrolle unabhängig davon, ob du RISE in der Private oder Public Cloud nutzt. Einen Überblick über die Sensoren für alle Abfrage findest du in der Übersicht


👉 Teste die Sensoren live: Starte einen kostenlosen Scansor-PoC und erlebe, wie du kritische Probleme frühzeitig erkennst.

Scroll to top